Wissenschaft im digitalen Raum - Erkenntnis in Filterblasen?

Interdisziplinärer Workshop als Online-Veranstaltung (via Zoom) am 08. und 09. Juli 2021

Zielsetzung des Workshops ist es, die epistemische Arbeitsteilung vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Bereich der digitalisierten Wissenschaftskommunikation in ihrer Leistungsfähigkeit und in ihren Herausforderungen zu bestimmen. Dies setzt eine wissenschaftstheoretisch sowie technikphilosophische Reflexion der entsprechenden
Prozesse und ihrer technologischen Basis voraus. Zu beidem soll die philosophische Analyse im engen Diskurs mit den beteiligten empirisch arbeitenden FachkollegInnen beitragen.
Die Leitfrage des Workshops lautet: Was sind die erkenntnistheoretischen Folgen einer digitalisierten Wissenschaftskommunikation? In den Beiträgen des Workshops wird dies durch Untersuchungen anhand der folgenden Teilfragen thematisiert:

  1. Wissenschaft im digitalen Raum: Erkenntnis in Filterblasen oder digitale Aufklärung?
  2. Bewertung von Wissen: Wie und von wem wird das digital erfasste Wissen evaluiert?
  3. Bereitstellung von Wissen: Was wird als Wissen verfügbar gemacht – und was
    nicht?
  4. Auswahl von Wissen: Wie wird Wissen aus den Weiten des digitalen Raums
    herausgefiltert?
  5. Erzeugung von Wissen: Wie wird neues Wissen mit den Mitteln der Digitalisierung
    generiert?
  6. Wissenschaft im digitalen Raum – reloaded: Wissenschaftstheoretische Konsequenzen

Abstracts zu den einzelnen Beiträgen finden Sie in angehängtem Dokument.

Die TeilnehmerInnen des Workshops sind:

• Stefan Drößler, M.A. (Universität Stuttgart, ULB)  - Präsentation als PDF-Download
• Dr. Klaus Erlach (Fraunhofer IPA Stuttgart)  - Präsentation als PDF-Download
• Prof. Dr. Axel Gelfert (Technische Universität Berlin, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- & Technikgeschichte)
• Dominik Gerstorfer, M.A. (Universität Stuttgart, Institut für Philosophie)
• Dr. Bruno Gransche (Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Institut für Technikzukünfte)
• Dr. Andreas Kaminski (Universität Stuttgart, High Performance Computing Center Stuttgart (HLRS) und RWTH Aachen)
• PD Dr. Nicola Mößner (Leibniz Universität Hannover, Institut für Philosophie und RWTH Aachen)  - Präsentation als PDF-Download
• Dipl.-Bibl. (FH) Eric Retzlaff, M.A. (Fraunhofer IRB Stuttgart)  - Präsentation als PDF-Download
• Dr. Sonja Schimmler (Weizenbaum-Institut, Fraunhofer FOKUS, Technische Universität Berlin)
• Dr. Andreas Wenninger (bidt, Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation)

Der Workshop wurde ergänzt durch eine Podiumsdiskussion zum Thema
"Kalibrierung der Wissenschaft – Wohin führt uns die Digitalisierung?".

Eine Aufzeichnung der Podiumsdiskussion finden Sie unter https://www.izkt.uni-stuttgart.de/videos/

Ausgangspunkt der Diskussionsrunde ist die zunehmende Digitalisierung wissenschaftlicher Kommunikations- und
Forschungsprozesse, die sich in der Bündelung, Evaluation und Filterung von Informationen durch webbasierte Technologien widerspiegelt. Die zentrale Fragestellung lautet: Inwiefern kann eine solche Entwicklung auch die Bewertung wissenschaftlicher Exzellenz verändern? Kritisch soll von den beteiligten ExpertInnen dabei in den Blick genommen werden, dass die Bewertungsalgorithmen, welche sich aus diesen digitalisierten Prozessen ableiten, nicht neutral, sondern in weiten Bereichen geprägt sind durch Interessen und Werte verschiedener gesellschaftlicher Gruppen und Marktteilnehmer.

Die TeilnehmerInnen der Podiumsdiskussion sind:
• Dr. Ulrich Herb (./scidecode science consulting & research)
• Dr. Angela Holzer (Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Bonn, Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme)
• Dr. Wilhelm Krull (THE NEW INSTITUTE Foundation gGmbH, Hamburg)
• Prof. Dr. Steffen Staab (Universität Stuttgart, Institut für Parallele und Verteilte
Systeme)

Der Workshop findet statt am 8. und 9. Juli 2021. Er wird komplett digital per Zoom durchgeführt.

Die Podiumsdiskussion findet statt am 8. Juli von 18-20 Uhr.

Genauere Details zum Zeitplan finden Sie in angehängtem Dokument.

  • PD Dr. Nicola Mößner (Leibniz Universität Hannover)
  • Dr. Klaus Erlach (Fraunhofer IPA Stuttgart)

Bei Interesse an einer Teilnahme wird um Anmeldung per Mail bis zum 06. Juli 2021 gebeten.
Kontakt: PD Dr. Nicola Mößner (E-Mail: nicola.moessner@stellarcom.org). Die Zugangsdaten werden per Mail verschickt.

Zum Seitenanfang