Aktuelle Termine
Institutskolloquium
Das Institutskolloquium bietet einen Rahmen zum institutsübergreifenden Austausch über aktuelle Forschungsthemen der Philosophie. Es bildet einen wichtigen Ort philosophischen Lebens am Institut und findet dienstags von 19:15-20:45 statt. Jedes Semester steht es unter einem übergreifenden Thema, das durch Vorträge von Institutsmitgliedern und eingeladenen Gästen beleuchtet wird.
Im Sommersemester 2023 ist das Thema „Grenzen der Philosophie“, - sowohl im Sinn von Grenzen, an die die Philosophie mit ihren Fragen stößt, als auch im Sinn von Grenzen der Philosophie gegenüber anderen Disziplinen und gegenüber der „Praxis“. Alle Studierenden sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
PhilosoFilms
Die von Studierenden und Dozierenden gemeinsam getragene Screening- und Diskussionsreihe „PhilosoFilms“ bietet Gelegenheit, ausgewählte Filme von philosophischem Interesse gemeinsam zu sehen und zu diskutieren. Die Filmabende gliedern sich in Einführung, Screening und Diskussion. Im Sommersemester 2023 stehen die gezeigten Filme unter dem Oberthema „Grenzüberschreitungen“.
Sommerschule
Der an der Professur für Philosophie einschließlich Philosophiegeschichte angesiedelte Forschungsbereich Natur und Geist (FNB) veranstaltet jährlich eine Sommerschule, die zur philosophischen Reflexion menschlicher Naturverhältnisse im Zeitalter der ökologischen Krise beitragen möchte. Für die Teilnahme an der Sommerschule können sich fortgeschrittene Studierende und Promovierende der Universität Stuttgart sowie anderer Universitäten bewerben.
2023 findet die Sommerschule vom 26.-30. Juli statt und ist dem Thema „Natur und Geist in der klassischen deutschen Philosophie (Kant, Hegel, Hölderlin, Schelling)“ gewidmet. Bewerbungsschluss ist der 1. 4. 23.
Für die kommenden Jahre sind Sommerschulen zu den vier Themen Erde, Energie, Wildnis sowie gesellschaftliche Naturverhältnisse geplant.
Forschungskolloquium
Das Forschungskolloquium der Professur bietet fortgeschrittenen Studierenden, Promovierenden und Postdocs Gelegenheit zur Präsentation und Diskussion im Entstehen begriffener Forschungsarbeiten. Besondere thematische Schwerpunkte liegen dabei historisch im Bereich der klassischen deutschen und frühen analytischen Philosophie, systematisch im Bereich der theoretischen Philosophie.
Nachwuchstagung
Die interuniversitäre Nachwuchstagung „Erkenntnistheorie und Philosophie des Geistes nach Kant und Hegel“ (29. 9. – 1. 10. 23) bietet Masterstudierenden und Promovierenden der Universität Stuttgart sowie weiterer Universitäten Gelegenheit, im Entstehen begriffene Forschungsvorhaben vorzustellen zum Themenbereich der Tagung vorzustellen und zu diskutieren. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eingeladene Keynote-Vorträge. Bewerbungsschluss ist der 23. 4. 23.
Tagung: „Conceptions of Nature in Classical German Philosophy“
Der an der Professur für Philosophie einschließlich Philosophiegeschichte angesiedelte Forschungsbereich Natur und Geist (FNB) veranstaltet vom 5.-7. Juli 2023 im Internationalen Begegnungszentrum „Eulenhof“ eine Tagung zum Thema „Conceptions of Nature in Classical German Philosophy“. Tagungssprache ist Englisch.