Häufige Fragen

Hier finden Sie Antworten zu häufigen Fragen im Rahmen Ihres Studiums am Institut für Philosophie

Allgemeine Fragen

Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass ein Philosophiestudium eine hohe Eigenverantwortung und eine selbstständige Arbeitsweise voraussetzen. Darunter fallen die Lektüre der Primär- und Sekundärliteratur, das Anfertigen von Zusammenfassungen und Exzerpten, die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen sowie das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten.
Eine hohe Bereitschaft, sich intensiv und selbstständig mit komplizierten Texten auseinanderzusetzen, sollten Sie mitbringen. Neben dem Lesen und Schreiben ist das Argumentieren die wichtigste Kompetenz die Sie im Philosophiestudium ausbilden werden. Außerdem ist Englisch in der heutigen philosophischen Fachdiskussion die wichtigste moderne Fremdsprache, weshalb gute Englischkenntnisse, sowie die Bereitschaft Texte auf Englisch zu lesen, mitgebracht werden sollten.

Es sind keine Vorkenntnisse im Fachgebiet der Philosophie erforderlich. Gute Englischkenntnisse sind allerdings eine Grundvoraussetzung. Außerdem sind gewisse weitere Sprachnachweise für das Bestehen der Orientierungsprüfung obligatorisch. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter Was ist die Orientierungsprüfung? und in der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs.

Es ist unbedingt zu beachten, dass die Lehrveranstaltungen selbst nur den geringsten Teil des zeitlichen Aufwandes darstellen. Rechnen Sie etwa zwei Stunden je Seminar pro Woche für die Vor-, und zwei Stunden für die Nachbereitung ein. In einigen Seminaren sind außerdem Vorleistungen obligatorisch, um eine Prüfung ablegen zu können. Für diese muss ein zusätzlicher Arbeitsaufwand eingeplant werden. Lesen Sie auch: Woher weiß ich, ob ich eine Vorleistung erbringen muss?
In der Regel werden pro Semester 30 Leistungspunkte und pro Seminar sechs Leistungspunkte vergeben. Für einen Leistungspunkt wird eine Arbeitsbelastung des Studierenden im Präsenz- und Selbststudium von 30 Stunden angenommen.

Mehr Informationen über Leistungspunkte finden Sie hier und unter Was sind ECTS bzw. Credit Points?.

Prüfungsordnungen beinhalten alle rechtlichen Regelungen zu den Prüfungen und eine Übersicht über die Module, die zu belegen sind. Für jeden Studiengang gilt eine eigene Prüfungsordnung. Hier finden Sie die Prüfungsordnungen aller Studiengänge der Universität Stuttgart.

Im Modulhandbuch finden Sie einige Informationen über die Studieninhalte Ihres Studiengangs, der Studienmodule, sowie der Studienziele und Lehrveranstaltungen. Alle Modulhandbücher stehen hier zum Download zur Verfügung. Die Informationen Ihres Modulhandbuchs finden Sie außerdem auf CAMPUS.

Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis (KVV) wird jedes Semester neu herausgegeben. Es enthält das aktuelle Lehrangebot, die Modulzuordnungen, die Studienführer der einzelnen Studiengänge (mit Musterstudienplänen) und viele weitere Informationen über die Modularten und Leistungsnachweise.
Online finden sie das aktuelle KVV unter Aktuelle Lehre. In ausgedruckter Form ist das KVV zu Beginn jedes Wintersemesters in der Institutsbibliothek zu erstehen.

Ob Sie ein Pflichtpraktikum während ihres Studiums absolvieren müssen, hängt von Ihrem Studiengang ab und ist der entsprechenden Prüfungsordnung zu entnehmen.
Freiwillige Praktika dürfen grundsätzlich immer gemacht werden, solange die maximale Arbeitszeit nicht überschritten wird. Dies ist deshalb unbedingt zu beachten, da Ihnen bei Überschreitung der Studierendenstatus abgesprochen werden kann. Das Studium muss trotz eines Praktikums, oder einer anderen Tätigkeit, Ihre Hauptbeschäftigung bleiben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Studierendenwerks.

Ein Auslandssemester zu absolvieren ist grundsätzlich möglich. Alle Informationen hierzu, finden Sie auf der Seite des Dezernat Internationales.
Möchten Sie ein Auslandssemester innerhalb des ERASMUS-Programms absolvieren, steht Ihnen am Institut für Philosophie Frau Dr. Ulrike Ramming zur Verfügung, um mit Ihnen die Formalia für Ihren Aufenthalt vorzubereiten.
In folgenden Ländern gibt es ERSAMUS-Kooperationen zwischen dem stuttgarter Institut für Philosophie und Instituten anderer Universitäten:
Estland, Finnland, Frankreich, Italien, Kroatien, Lettland, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Polen, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Vereinigtes Königreich.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Hochschulorganisation

Die Universität Stuttgart gliedert sich in zehn Fakultäten. Jede Fakultät bezeichnet eine Gruppe zusammengehörender Institute. Insgesamt gibt es knapp 150 Institute. Das Philosophische Institut gehört zu der Fakultät 9, bzw. der Philosophisch-Historischen Fakultät.

Einmal im Jahr finden an der Universität Wahlen statt. Möchte man sich Hochschulpolitisch engagieren, kann man sich für den Senat, den großen Fakultätsrat und das Studierendenparlament (StuPa) zur Wahl aufstellen lassen. Außerdem kann man bei stuvus, der Studierendenvertretung der Universität Stuttgart mitarbeiten. Nähere Infos finden sich auf der Homepage von stuvus.

Möchte man sich gezielt am eigenen Institut engagieren, kann man in der Fachgruppe der Philosophie mitwirken und sich ggf. für das Amt des:der Fachgruppensprecher:in aufstellen lassen.

Zunächst einmal: Jeder Studierende der Philosophie ist automatisch ein Teil der Fachschaft und daher auch in der Fachgruppe willkommen und gern gesehen bei Fachgruppentreffen.
Die Fachgruppe vertritt die Interessen der Studierende. Veranstaltungen wie die studentische Vortragsreihe, das Sommerfest, die Weihnachtsfeier, die Ersti-Hütte u.v.m. werden durch die Fachgruppe realisiert. Auch die Gestaltung und Pflege des Fachgruppenzimmers und die Verwaltung der Finanzen der Fachgruppe gehören zu den Aufgaben.
Um zu erfahren, wann sich die Fachgruppe trifft, lohnt sich die Eintragung in den Mailverteiler infophil.

Jedes Semester wird ein:e neue:r Fachgruppensprecher:in mit der Stellvertretung, sowie der:die Schatzmeister:in gewählt. Möchte man sich zur Wahl aufstellen, sollte man regelmäßig an den Fachgruppentreffen teilnehmen und dazu bereit sein, die Organisation der Fachgruppe und der Treffen zu übernehmen. Eine weitere Aufgabe ist es, als Ansprechpartner:in und Vermittler:in zwischen Dozierenden und Studierenden zu agieren und die Interessen der Fachgruppe bei dem Jour fixe des Instituts zu vertreten.

Das Institut der Philosophie

Einer der vielen Gründe für ein Studium der Philosophie in Stuttgart ist, dass es hier möglich ist, den seltenen Ein-Fach-Bachelor in Philosophie zu studieren.
Außerdem liegen d
ie Stärken des Stuttgarter Instituts für Philosophie in der Verbindung von Grundlagenforschung und Anwendungsbezug in den Bereichen Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Technikphilosophie, Ästhetik, Philosophie des Geistes, der Sprache und der Kultur, Ethik sowie Politische Philosophie.
Was das Stuttgarter Institut noch auszeichnet, lesen Sie hier.

Folgende Studiengänge lassen sich derzeit am Institut der Philosophie in Stuttgart studieren:

Ein-Fach Bachelor Philosophie (nach Prüfungsordnung 2014)
Bachelor Philosophie im Nebenfach (nach Prüfungsordnung 2014)
Master Philosophie (nach Prüfungsordnung 2014)
Bachelor of Education Philosophie/Ethik (nach Prüfungsordnung 2015)
Master of Education Philosophie/Ethik (nach Prüfungsordnung 2015)

  • Die Institutsbibliothek (IB)
    In der Bibliothek des Instituts für Philosophie finden Sie die meisten für Ihr Studium nötigen Klassiker und modernen Texte der Philosophie. Die Bibliothek ist eine Präsenzbibliothek, das Ausleihen von Büchern ist nicht möglich.
    Zu Semesterbeginn können Sie Ihre Reader, welche für die Einführungsveranstaltungen benötigt werden, in der IB abholen und
    GasthörerInnen bekommen hier Hilfe, wenn es um die Aufnahme in ilias-Grupen geht. Wenn für Sie ein Schein, als Nachweis einer Studienleistung, hinterlegt wurde, finden sie diesen normalerweise in der IB. Haben Sie Literaturwünsche, welche in der IB nicht fehlen sollten, können Sie diese ebenfalls vor Ort äußern.
    Während der Vorlesungszeit ist die Institutsbibliothek Philosophie in der Regel von Montag bis Donnerstag von 9.30-16.30 Uhr und freitags von 9.30-13.30 Uhr geöffnet. In der vorlesungsfreien Zeit ist sie von Montag bis Donnerstag von 11-15 Uhr und freitags von 11-13 Uhr geöffnet.

  • Das Fachgruppenzimmer
    Der Schlüssel für das Fachgruppenzimmer ist in der IB erhältlich. Es befinden sich Sofas und zwei Arbeitsplätze in dem Raum 3.045, welcher als Rückzugsort für Studierende der Philosophie genutzt werden darf. Die Fachgruppentreffen finden ebenfalls hier statt.

  • Der Seminarraum 36.31
    In dem Seminarraum des Instituts finden einige Seminare, sowie die Studentischen Vortragsreihen und die Institutskolloquien statt.

  • Das Sekretariat
    Im Sekretariat des Instituts steht Ihnen Frau Brümmer zur Seite. Im Sekretariat melden Sie sich beispielsweise für das Staatsexamen an und klären als MitarbeiterIn vertragliche Angelegenheiten.

  • Die Büros der MitarbeiterInnen und Lehrbeauftragten
    Die Sprechzeiten der Dozierenden finden Sie online und an den Türen der Büros.

  • Das Büro des Studiengangsmanagers
    Der Studiengangsmanager Dirk Lenz ist meistens in seinem Büro in Raum 3.049 anzutreffen. Er steht Ihnen beispielsweise bei Fragen bezüglich der Anrechnung von Prüfungsleistungen, Modulzuordnungen und Noteneintragungen zur Seite.

  • Das Büro der ERASMUS-Beauftragten
    Die ERASMUS-Beauftragte für das Institut der Philosophie, Dr.
    Ulrike Ramming, finden Sie in ihrem Büro in Raum 3.067. Informieren Sie sich bitte im Vorfeld zum Thema Auslandsssemester, bevor Sie mit Frau Ramming die Formalitäten erledigen.

  • Das Büro des Studienmentors
    Dominik Gerstdorfer
    hilft Ihnen bei Fragen rund um das Thema Hausarbeit. Sein Büro befindet sich in Raum 3.039.

Die aktuellen Sprechstundenzeiten finden Sie hier.

Am einfachsten kann man sich am Institut einbringen, indem man zu den Fachgruppentreffen erscheint und damit ein Teil der Fachgruppe wird. Einige Veranstaltungen und Projekte werden jährlich oder semesterweise durch die Fachgruppe organisiert, bei welchen jede Mithilfe willkommen ist. Haben Sie selbst neue Ideen, ist es ebenfalls möglich, diese mithilfe der Fachgruppe zu realisieren, beispielsweise durch die Gründung von Arbeitskreisen.

Die bezahlte Mitarbeit am Institut ist als studentische Hilfskraft möglich. Studentische Hilfskräfte arbeiten in der IB, als Assistenz des Studiengangmanagers und als Tutor:innen. Werden Stellen am Institut frei, wird dies über den Mailverteiler Infophil bekannt gegeben. Möchten Sie Tutor:in werden, ist eine auffallend gute Mitarbeit in den (Einführungs-)Veranstaltungen wichtig.

Lehre

Vorlesungen und Seminare sind die beiden Haupttypen von Lehrveranstaltungen. Blockseminare sind Seminare, die nicht wöchentlich stattfinden, sondern als Block, oft gegen Ende des Semesters an zwei oder mehr Wochenenden. Ergänzend zu ausgewählten Veranstaltungen werden Tutorien, die zur Vertiefung dienen, angeboten.

  • Vorlesungen
    Vorlesungen zeichnen sich dadurch aus, dass Dozierende, oft in raschem Tempo, Inhalte zum Überblick und zur Einführung vortragen. Vorlesungen sind in jedem Studienabschnitt wichtig, weil sie zur Orientierung des Selbststudiums beitragen und die Studierende durch sie das konzentrierte Zuhören üben. Die Studierenden sollen selbstständig zwischen Wesentlichem und Unwesentlichem unterscheiden und so aussagekräftige Mitschriften anfertigen. Fragen dürfen und sollen dann gestellt werden, wenn der Dozierende dafür Raum gibt.

  • Seminare
    In Seminaren werden die Inhalte gemeinsam erarbeitet. Die Seminarleitung legt individuell fest, in welcher Form dies geschieht und ist im Idealfall nur für die Moderation zuständig. Die aktive Beteiligung der Studierenden ist dafür Grundvoraussetzung. Die Qualität eines Seminars ist in hohem Maße von der Qualität der Vorbereitung der Sitzungen durch die Studierenden abhängig. Im Seminar sollen die Studierenden, gleichsam in einem „geschützten Raum“, die Ergebnisse ihres Selbststudiums zur Diskussion stellen. Dadurch erhalten Sie nicht nur eine unverzichtbare Rückmeldung zu Ihren Überlegungen, Problemen und Fortschritten, sondern trainieren zugleich die Fähigkeiten zur mündlichen Darstellung und zur argumentativen Kritik.

  • Tutorien
    Tutorien sind ergänzende Lehrveranstaltungen, in denen unter Leitung einer studentischen Tutorin oder eines studentischen Tutors der Stoff eines Seminars oder einer Vorlesung in Übungen vertieft wird. Außerdem dienen Tutorien zur Übung des philosophischen Gesprächs in hierarchiefreieren Umgebungen. Studierende haben die Möglichkeit Fragen zu stellen und sind dazu angehalten, sich aktiv zu beteiligen. Um ein Basismodul erfolgreich zu beenden, ist die regelmäßige Teilnahme an dem jeweiligen Tutorium ebenso notwendig, wie das Ablegen und Bestehen der Prüfung.

Seminare, Vorlesungen und Tutorien sind Lehrveranstaltungen. Ein Modul dagegen, ist eine Lehreinheit, die aus einem oder mehreren Lehrveranstaltungen bestehen kann. Beispielsweise kann sich ein Basismodul aus einem Seminar und einem dazugehörigen Tutorium zusammensetzen.
Es ist in der jeweiligen Prüfungsordnung festgelegt, welche Module in welchem Studiengang absolviert werden müssen. Welche Lehrveranstaltung Sie sich für welches Modul anrechnen lassen, ist Ihnen (außer bei den Basismodulen) weitestgehend selbst überlassen.
Module geben somit den groben Rahmen Ihres Studiums vor, der durch Lehrveranstaltungen individuell inhaltlich gefüllt wird.
Zu Beginn jedes Semesters gibt es ein neues Angebot an Lehrveranstaltungen. Das Lehrangebot, sowie die Modulzuordnungen, finden sich sowohl in dem aktuellen KVV als auch auf CAMPUS.
Lesen Sie auch: Wie erstelle ich meinen Stundenplan?.

Im Philosophiestudium gibt es keinen vorgefertigten Stundenplan. Fest steht lediglich, welche Module absolviert werden müssen, aus welchen Veranstaltungen die Basismodule bestehen und dass die Basismodule bis zum Ende des dritten Semesters absolviert sein müssen (Orientierungsprüfung). Deshalb und da die Veranstaltungen der Basismodule nur jährlich (also entweder im WiSe oder im SoSe) stattfinden, gibt es für jeden Studiengang einen Musterstudienplan, der zur Orientierung dienen kann.
Für die meisten anderen Module dürfen die Veranstaltungen (innerhalb der möglichen Modulzuordnung), wie auch die Semesteranordnung frei gewählt werden. Im KVV, sowie auf CAMPUS, finden sich die Modulzuordnungen und die Musterstudienpläne für jeden einzelnen Studiengang.

Es ist meistens der Fall, dass innerhalb des Lehrangebots eines Semesters:
a) mehrere Veranstaltungen dem selben Modul zuordenbar sind und
b) eine Veranstaltung verschiedenen Modulen zuordenbar ist.
Sie können sich eine Veranstaltung allerdings nur für ein Modul anrechnen lassen. Welche Zuordnung Sie wählen möchten, müssen Sie bei der Prüfungsanmeldung in CAMPUS angeben.

Zu beachten ist neben dem persönlichen Interesse an dem Inhalt der Lehrveranstaltung ggf. auch, ob sich die Veranstaltung an Studierende aller Semesterstufen richtet, oder eher für Studierende höherer Semester geeignet ist. Beides können Sie dem Beschreibungstext der Veranstaltung entnehmen (zu finden im KVV oder auf CAMPUS).

Um eine ausgewogene Verteilung der Studierenden auf alle Seminare sicherzustellen und den Dozierenden Planungssicherheit zu geben, ist ein Besuch von Seminaren am Institut für Philosophie nur möglich, wenn Sie sich zuvor per CAMPUS für die Lehrveranstaltung angemeldet haben. Eine Anleitung zum Anmelden von Veranstaltungen finden Sie hier.
Die Anmeldung ist nur innerhalb eines bestimmten Anmeldezeitraums möglich, der Ihnen via Infophil mitgeteilt wird und online nachzulesen ist.

Eine frühe Anmeldung ist zu empfehlen, da die meisten Lehrveranstaltungen eine Teilnahmebeschränkung hinsichtlich der Personenzahl haben. Hat eine Veranstaltung bereits ihr Teilnehmerlimit erreicht, können Sie sich auf die Warteliste setzen und ggf. nachrücken.
Damit das Prinzip der Warteliste funktioniert und andere Interessierte eine Chance bekommen, in die Veranstaltung aufgenommen zu werden, sind alle Studierende dazu angehalten, sich von einer Veranstaltung wieder abzumeden, sofern sie diese doch nicht besuchen werden. Auch wenn Sie bereits an den ersten Sitzungen teilgenommen haben und dann erst aus der Veranstaltung aussteigen, ist die Abmeldung noch nötig.

Sofern Sie noch nicht zu viele Sitzungen verpasst haben und die maximale Teilnehmerzahl noch nicht erreicht wurde, ist es möglich, nachträglich in eine Veranstaltung einzusteigen. Dafür müssen Sie sich ebenfalls auf CAMPUS anmelden.

Können oder möchten Sie eine Veranstaltung doch nicht besuchen, melden Sie sich bitte wieder von der Veranstaltung ab, die Sie nicht besuchen werden (vor Seminarbeginn oder spätestens nach der ersten Sitzung). So ermöglichen Sie weiteren Interessierten das Aufrücken von der Warteliste.

Abgesehen von den Modulen, welche für das Bestehen der Orientierungsrüfung obligatorisch sind, gibt es keine festen Vorgaben, bis wann Sie Module abschließen müssen.
Zur Orientierung können jedoch die Musterstudienpläne, die in dem KVV zu finden sind, dienen.

Veranstaltungen der Philosophie finden an verschiedenen Orten in der Stadtmitte statt. Der Vorsatz des Raumnamens weist auf das jeweilige Gebäude hin.

 

M 2.xx Breitscheidstr. 2 (auch Hörsaalprovisorium gegenüber der Universitätsbibliothek)

M 11.xx Keplerstr. 11 (K I); die erste Ziffer nach dem Punkt gibt das Stockwerk an.

M 17.xx Keplerstr. 17 (K II); die erste Ziffer nach dem Punkt gibt das Stockwerk an.

M 12.xx Azenbergstr. 12

M 18.11 Azenbergstr. 18

M 36.31 Seidenstr. 36, 3. Stock (Seminarraum)

 

Wir möchten besonders darauf hinweisen, dass im Rahmen der PSE (Professional School of Education) auch viele Seminare an der PH Ludwigsburg besucht werden und für das Studium in Stuttgart anerkannt werden können.

Sollte Sie eine der Veranstaltungen an der PH interessieren, nehmen Sie bitte kurz Kontakt zu dem Studiengangsmanager Dirk Lenz auf, um zu klären, ob eine Anerkennung in Ihrem Studienverlauf möglich ist.

Ob eine Veranstaltung für Fachfremde und Gasthörer:innen geöffnet ist, steht in dem Informationstext der Veranstaltung. Dieser ist dem KVV oder CAMPUS zu entnehmen.
Wenn Sie sich als fachfremde:r Hörer:in eine Veranstaltung der Philosophie anrechnen lassen möchten, nehmen Sie Kontakt zum jeweiligen Dozierenden oder zum Studiengangsmanager der Philosophie auf, um die Modalitäten für Ihren Scheinerwerb individuell in Bezug auf Ihre Prüfungsordnung abzustimmen.

Prüfungen / Leistungsnachweise

Um an einer Prüfung teilnehmen zu können, müssen in einigen Veranstaltungen Vorleistungen erbracht werden. Diese können verschieden ausfallen und werden vom jeweiligen Dozierenden vorgegeben. Nach erfolgreichem Erbringen der Vorleistung, kann die Prüfung folgen, mit welcher die Veranstaltung abgeschlossen wird und wofür Sie letztlich die Credits erhalten. Folgende Prüfungsarten sind für gewöhnlich möglich:
Mündliche Prüfung, schriftliche Prüfung (Klausur), Take-Home-Klausur, Essay, kleine Hausarbeit, große Hausarbeit.

Die zu erbringende Leistung, wie beispielsweise die Länge der Hausarbeit, ist abhängig von der Modulzuordnung. Daurch kann es sein, dass verschiedene Studierende in der selben Veranstaltung unterschiedliche Prüfungen ablegen.

Hier finden Sie eine Übersicht über die geforderten Prüfungsleistungen (auch die Längen der Arbeiten) für alle Module in den Studiengängen Philosophie und Philosophie/Ethik.

Hier finden Sie einen Leitfaden für die formale Gestaltung Ihrer Hausarbeiten und Essays am Institut für Philosophie, sowie ein Musterdokument inkl. Deckblättern und Eigenständigkeitserklärung.

In der ersten Sitzung der Veranstaltung wird besprochen, ob - und falls ja, welche - Vorleistungen zu erbringen sind. Diese Information findet sich außerdem für gewöhnlich auf dem Seminarplan, welcher meist in der entsprechenden Ilias-Gruppe hochgeladen wird oder ggf. via Mail zu erhalten ist.

Wichtig: Sie sind nicht automatisch zur Prüfung angemeldet, nur weil Sie für die Veranstaltung angemeldet sind!
Die Prüfungsanmeldung findet unabhängig von der Veranstaltungsanmeldung immer innerhalb eines bestimmten Zeitraums statt. Im aktiven Anmeldezeitraum, ist dies auf CAMPUS unter "Prüfungsan-/abmeldung" möglich.

Die genaue Anmeldezeit und wichtige Informationen zur Prüfungsanmeldung werden Ihnen durch die Universität an Ihre studentische E-Mail Adresse geschickt. Nachträgliche Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden.

Weitere Infos unter diesem Link.

Auf CAMPUS ist es möglich, unter Einhaltung der Rücktrittsfrist von 7 Tagen vor der Prüfung, online zurückzutreten. In anderen Fällen muss ein Formular an das Prüfungsamt geschickt werden.

Weitere Infos und das Formular finden Sie hier.

Dies hängt häufig von der entsprechenden Prüfung ab. Für schriftliche und mündliche Prüfungen gibt es feste Termine (auch für den Zweit- oder Drittversuch). Für Abgaben wie Essays oder Hausarbeiten, erhalten Sie von den Dozierenden eine Abgabefrist.
Die späteste Abgabefrist, welche durch das Prüfungsamt festgelegt wird, ist bis zum Ende der Vorlesungsfreien Zeit des darauf folgenden Semesters.

Als Orientierungsprüfung wird das erfolgreiche Bestehen gewisser Module, sowie der Nachweis von gewissen Sprachkenntnissen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt bezeichnet. Welche Module und Sprachkenntnisse dies sind, ist abhängig von dem jeweiligen Studiengang und kann dem KVV bzw. der Prüfungsordnung des jeweiligen Studiengangs entnommen werden. In allen Fällen muss die Orientierungsprüfung bis zum Beginn der Vorlesungszeit des 3. Semesters abgeschlossen sein. Ist sie bis zum Beginn der Vorlesungszeit des vierten Semesters einschließlich etwaiger Wiederholungsprüfungen nicht abgeschlossen, so erlischt der Prüfungsanspruch, es sei denn, die zu prüfende Person hat das Versäumnis nicht zu vertreten.

Leistungspunkte (= Credit Points) werden im Europäischen Hochschulraum als ECTS-Punkte vergeben. Das European Credit Transfer System (ECTS) soll die Anerkennung von im In- und Ausland erbrachten Studienleistungen erleichtern.
ECTS-Punkte sind keine Noten (Leistungsbewertungen), sondern sie werden zusätzlich zu den Noten vergeben. Sie messen die zeitliche Gesamtbelastung des Studierenden und umfassen sowohl den unmittelbaren Unterricht als auch die Zeit für die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs (Präsenz- und Selbststudium), den Prüfungsaufwand und die Prüfungsvorbereitung einschließlich Abschluss- und Studienarbeiten sowie gegebenenfalls Praktika.
(Quelle)
Erst nach dem erfolgreichen Ablegen der Prüfung, erhalten Sie die für das Modul vorgesehenen ECTS-Punkte.

Zum Seitenanfang