Dieses Bild zeigt Florian Ganzinger

Florian Ganzinger

Herr Dr.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie einschließlich Philosophiegeschichte
Institut für Philosophie

Kontakt

Seidenstraße 36
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 3.071

Sprechstunde

Während der Vorlesungszeit mittwochs von 11:30-12:30 Uhr, bitte vorab per Email anmelden.

Fachgebiet

Systematisch: Metaphysik, philosophische Logik bzw. Philosophie der Logik, Epistemologie, Sprachphilosophie

Historisch: Klassische deutsche Philosophie (insbesondere Kant und Hegel), Frühe Analytische Philosophie (insbesondere Frege)

Aufsätze in Zeitschriften:

Ganzinger, F. (2022). The discursive form of human understanding as the source of the transcendental illusion. European Journal of Philosophy, 1–16. https://doi.org/10.1111/ejop.12786 

 

Aufsätze in Büchern:

Ganzinger, F. (2022). Das Erhabene der Natur als Symbol des Übersinnlichen: Kant zur ästhetischen Reflexion über die Beziehung zwischen Mensch und Natur. In Christian Martin (Hrsg.), Naturästhetik im Zeitalter der ökologischen Krise (S.33–70). Paderborn: Brill/Mentis. 

 

Rezensionen:

Ganzinger, F. (2021). Giorgi Lebanidze: Hegel’s Transcendental Ontology. Journal of Transcendental Philosophy, 2(3), 321–326.

2021-2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leipzig Lab, Universität Leipzig

2019 Dr. phil. an der Universität Leipzig; Titel der Dissertation: Thought and Truth: A Morphology of Metaphysical Logic

2019 Forschungsaufenthalt an der University of Chicago durch ein Forschungsstipendium für Doktoranden von der FAGI (Forschungskolleg Analytic German Idealism)

2016 Forschungsaufenthalt an der University of Pittsburgh durch ein Stipendium der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

2015-2019 Promotion und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie, Universität Leipzig

2011-2012 Master in History, Philosophy and Sociology of Science, Technology and Medicine an der University of Cambridge, England 

2008-2014 Magister in Philosophie, Politikwissenschaften und Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Zum Seitenanfang