This image shows Nicola Mößner

Nicola Mößner

PD Dr.

bis 3/2020: Vertretung des Lehrstuhls 'Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie'
Institut für Philosophie

Contact

Seidenstraße 36
70174 Stuttgart
Deutschland
Room: 3.071

Subject

Wissenschaftstheorie, Ludwik Fleck, Soziale Erkenntnistheorie, Wissen aus dem Zeugnis anderer, Bildtheorie

Monographien

  1. Visual Representations in Science – Concept and Epistemology. London und New York: Routledge 2018, [DOI: 10.4324/9781315108902].
  2. Wissen aus dem Zeugnis anderer – der Sonderfall medialer Berichterstattung. Paderborn: mentis Verlag 2010.

Sammelbände

  1. Mößner, N. / Nordmann, A. (Hrsg.): Reasoning in Measurement. London und New York: Routledge 2017.
    • Paperback-Edition publiziert 2018.
  2. Liebsch, D. / Mößner, N. (Hrsg.): Visualisierung und Erkenntnis. Bildverstehen und Bildverwenden in Natur- und Geisteswissenschaften. Köln: Herbert von Halem Verlag 2012.
  3. Mößner, N. / Schmoranzer, S. / Weidemann, Ch. (Hrsg.): Richard Swinburne. Christian Philosophy in a Modern World. Frankfurt, Paris, Lancaster, New Brunswick: ontos Verlag 2008, [DOI: 10.1515/9783110326161].

Aufsätze (Peer-Reviewed)

  1. Trusting the Media? TV News as a Source of Knowledge. In: International Journal of Philosophical Studies, Vol. 26(2), S. 205-220, [DOI: 10.1080/09672559.2018.1450079].
  2. Mößner, N.; Kitcher, P.: Knowledge, Democracy, and the Internet. In: Minerva, Vol. 55(1) 2017, S. 1-24, [DOI: 10.1007/s11024-016-9310-0].
  3. Scientific Images as Circulating Ideas – An Application of Ludwik Fleck’s Theory of Thought Styles. In: Journal for General Philosophy of Science, Vol. 47(2) 2016, S. 307-329, [DOI: 10.1007/s10838-016-9327-y].
  4. Visual Information and Scientific Understanding. In: Axiomathes, Vol. 25, 2015, S. 167-179, [DOI: 10.1007/s10516-014-9246-7].
  5. Photographic Evidence and the Problem of Theory-Ladenness. In: Journal for General Philosophy of Science, Vol. 44(1), 2013, S. 111-125, [DOI: 10.1007/s10838-013-9219-3].
  6. Thought Styles and Paradigms – a Comparative Study of Ludwik Fleck and Thomas S. Kuhn. In: Studies in History and Philosophy of Science, 42 (2), 2011, S. 362-371, [DOI: 10.1016/j.shpsa.2010.12.002].
  7. Testimoniale Akte neu definiert – Ein zentrales Problem des Zeugnisses anderer. In: Grazer Philosophische Studien, 80/2010, S. 151-178, [DOI: 10.1163/18756735-90000875].
  8. Das Zeugnis anderer als Untersuchungsgegenstand der sozialen Erkenntnistheorie. Ein Literaturbericht. In: Zeitschrift für Philosophische Forschung, Vol. 63 (3), 2009, S. 466-485, [DOI:3196/004433009789383090].
  9. Die Bedeutung des Hintergrundwissens für die Rechtfertigung testimonialer Erkenntnis. In: Facta Philosophica Vol. 9 (1/2), 2007, S. 133-159, [DOI: 10.3726/93525_133].

Aufsätze in Sammelbänden und Proceedingsbeiträge

  1. Werte, Wahrheit, Wissenschaft. Proceedingsbeitrag zu Oliver Wiertz und Ralf Rothenbusch (Hrsg.): Konkurrierende Wahrheiten – die Frage nach der Wahrheit in der Philosophie und den Religionen, Band in Vorbereitung.
  2. Visions Visualised? On the Evidential Status of Scientific Visualisations. Im Erscheinen in: Visualization – A Multicentric Critique, von Fiorentini, Erna, Berlin: LIT Verlag, Reihe „Kultur: Forschung und Wissenschaft“.
  3. Das Zeugnis anderer. In: Handbuch Erkenntnistheorie, hrsg. von Grajner, Martin / Melchior, Guido, Stuttgart: Metzler 2019, S. 136-144.
  4. Visual Data – Reasons to Be Relied on? In: Reasoning in Measurement, von Mößner, N. und Nordmann, A., London und New York: Routledge 2017, S. 99-110.
  5. Mößner, N.; Nordmann, A.: Epistemological Dimensions of Measurement. In: Reasoning in Measurement, von Mößner, N. und Nordmann, A., London und New York: Routledge 2017, S. 1-7.
  6. Das Beste aus zwei Welten? Ludwik Fleck über den sozialen Ursprung wissenschaftlicher Kreativität. In: Simultaneität - Modelle der Gleichzeitigkeit in den Wissenschaften und Künsten, hrsg. von Hubmann, Philipp / Huss, Till Julian, Bielefeld: transcript 2013, S. 111-131.
  7. Können Bilder Argumente sein? In: Bilder als Gründe, hrsg. von Harth, Manfred / Steinbrenner, Jakob, Köln: Herbert von Halem Verlag 2013, S. 35-57.
  8. Die Realität wissenschaftlicher Bilder. In: Visualisierung und Erkenntnis. Bildverstehen und Bildverwenden in Natur- und Geisteswissenschaften, hrsg. von Liebsch, D. / Mößner, N., Köln: Herbert von Halem Verlag 2012, S. 96-112.
  9. Zur Einführung – Visualisierung und Erkenntnis. In: Visualisierung und Erkenntnis. Bildverstehen und Bildverwenden in Natur- und Geisteswissenschaften, hrsg. von Liebsch, D. / Mößner, N., Köln: Herbert von Halem Verlag 2012, S. 9-30.
  10. The Concept of Testimony. In: Erkenntnistheorie: Kontexte, Werte, Dissens (Epistemology: Contexts, Values, Disagreement), Papers of the 34. International Wittgenstein Symposium, hrsg. von Jäger, Christoph / Löffler, Winfried, Kirchberg am Wechsel: Austrian Ludwig Wittgenstein Society, 2011, S. 207-209.
  11. Wie wirklich ist die Wirklichkeit. Wissenschaftliche Fotografien als Daten. In: Bild und Bildlichkeit in Philosophie, Wissenschaft und Kunst (Image and Imaging in Philosophy, Science, and the Arts), Papers of the 33. International Wittgenstein Symposium, hrsg. von Heinrich, Richard / Nemeth, Elisabeth / Pichler, Wolfram, Kirchberg am Wechsel: Austrian Ludwig Wittgenstein Society, 2010, S. 216-219.
  12. Ich bin gekränkt, also bin ich? Oder warum es so schwer ist, den Physikalismus zu akzeptieren. In: Physikalismus, Willensfreiheit, Künstliche Intelligenz, hrsg. von Backmann, Marius / Michel, Jan G., Paderborn: mentis Verlag 2009, S. 93-99.
  13. Mößner, N. / Seidel, M.: Is the Principle of Testimony Simply Epistemically Fundamental or Simply Not? Swinburne on Knowledge by Testimony. In: Richard Swinburne. Christian Philosophy in a Modern World, hrsg. von Mößner, N. / Schmoranzer, S. / Weidemann, Ch., Frankfurt, Paris, Lancaster, New Brunswick 2008, S. 61-74, [DOI: 10.1515/9783110326161.61].
  14. Auf dem Weg zur E-Univ In: wissensmanagement - Das Magazin für Führungskräfte, Nr. 3/2005, S. 36-38.
  15. USA und Großbritannien / Irak. In: Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF): Das Kriegsgeschehen 2003. Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte, hrsg. von Schreiber, Wolfgang, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004, S. 207-212, [DOI: 10.1007/978-3-663-07990-3_38].
  16. USA und Großbritannien / Irak. In: Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF): Das Kriegsgeschehen 2002. Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte, hrsg. von Schreiber, Wolfgang, Opladen: Leske + Budrich 2003, S. 235-239, [DOI: 10.1007/978-3-322-92403-2_6].
  17. USA und Großbritannien / Irak. In: Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF): Das Kriegsgeschehen 2001. Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte, hrsg. von Schreiber, Wolfgang, Opladen: Leske + Budrich 2002, S. 115-119, [DOI: 10.1007/978-3-322-97571-3_14].
  18. USA und Großbritannien / Irak. In: Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF): Das Kriegsgeschehen 2000. Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte, hrsg. von Rabehl, Thomas / Schreiber, Wolfgang, Opladen: Leske + Budrich 2001, S. 176-179, [DOI: 10.1007/978-3-322-92256-4_4].

Rezensionen

  1. David Coady „What to Believe Now: Applying Epistemology to Contemporary Issues“. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Vol. 69 (1), 2015, S. 112-116, [DOI: 10.3196/004433015814697906].
  2. Linda Trinkaus Zagzebski „Epistemic Authority – A Theory of Trust, Authority, and Autonomy in Belief”. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Vol. 68 (2), 2014, S. 262-266 [DOI: 10.3196/004433014812499431].
  3. Anna Leuschner „Die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft. Eine wissenschafts- und erkenntnistheoretische Analyse am Beispiel der Klimaforschung“. In: Journal for General Philosophy of Science, Vol. 44 (2), 2013, S. 391-395, [DOI: 10.1007/s10838-013-9235-3].
  4. Michael Newall „What is a Picture? Depiction, Realism, Abstraction“. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Vol. 67 (3), 2013, S. 498-501, [DOI: 10.3196/004433013807587728].
  5. Paul Faulkner „Knowledge on Trust“. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, 66 (2), 2012, S. 342-447, [DOI: 10.3196/004433012800847772].
  6. Sanford C. Goldberg „Relying on Others. An Essay in Epistemology“. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, 65 (4), 2011, S. 606-610, [DOI: 10.3196/004433011798806916].
  7. Jennifer Lackey „Learning from Words. Testimony as a Source of Knowledge“. In: Erkenntnis, 74 (1), 2011, S. 131-135, [DOI: 10.1007/s10670-010-9253-z].
  8. Erik J. Olsson „Against Coherence. Truth, Probability, and Justification“. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Vol. 61 (3), 2007, S. 381-385, [DOI: 10.3196/004433007782418063].
  9. Martin Kusch „Knowledge by Agreement – The Programme of Communitarian Epistemology“. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Vol. 60 (4), 2006, S. 619-623, [DOI: 10.3196/004433006780213180].
  10. Seewald-Heeg, Uta (Hrsg.): „Sprachtechnologie für die multilinguale Kommunikation. Beiträge der GLDV-Frühjahrstagung 2003 (Sprachwissenschaft, Computerlinguistik und Neue Medien)“. In: KI – Künstliche Intelligenz, Nr. 2/2005, S. 71.
  11. Mainzer, Klaus: „KI – Künstliche Intelligenz. Grundlagen intelligenter Systeme“. In: KI – Künstliche Intelligenz, Nr. 1/2005, S. 67.
To the top of the page